Hallenprojekt Tennisclub Baar

Projekt dreifach Tennishalle im TC Baar - ein wichtiger Schritt für die Zukunft unseres Vereins!
 
Seit Anfang 2022 arbeitet ein Projektteam aus dem Vorstand zusammen mit dem Architekturbüro vonplon an einer langfristigen Nachfolgelösung für unsere alte Traglufthalle, die ihr Lebensende erreicht hat. Ziel ist es, eine moderne dreifach Tennishalle auf dem Niveau der heutigen Plätze 5 & 6 sowie oberhalb der Trainingswand hin zum Parkplatz zu errichten (siehe Pläne und Bilder unten). Mit dieser neuen Infrastruktur würde die Anlage des TC Baar somit um einen Platz erweitert und der Club würde künftig über 4 Aussensandplätze und 3 moderne Hallenplätze verfügen, letztere wären ganzjährig und bei jeder Witterung bespielbar.
 
Warum eine neue Halle im TC Baar?
  • Spielklima: Eine moderne Tennishalle bietet einen deutlich besseren Spielkomfort als eine Traglufthalle (bessere Beleuchtung, Isolation, Akustik und kein Überdruck)
  • Wetterunabhängigkeit: Aktuell sind wir von den Wetterbedingungen abhängig, was mitunter das Juniorentraining regelmässig einschränkt, zudem kann in einer fixen Tennishalle auch in der Zwischensaison jederzeit gespielt werden.
  • Nachwuchsförderung: Unsere Juniorenabteilung kommt bereits heute an ihre Kapazitätsgrenzen und muss am Mittwoch bereits in die Waldmanhalle ausweichen - eine fixe Halleninfrastruktur schafft für alle mehr Kapazitäten bei jeder Witterung.
  • Attraktivität des TC Baar: Mit der geplanten Halle könnten wir die Attraktivität unseres Vereins massiv steigern, den Mitgliederbestand stärken und unsere Infratstruktur "fit" für die Zukunft machen.
  • Umweltfreundlich und modern: Die geplante Halle ist hervorragend isoliert, das heisst konstante Temperaturverhältnisse im Sommer und Winter bei minimalem Heizaufwand. Auf dem Dach der Halle ist zudem eine grossflächige Photovoltaik Anlage geplant, deren Stromerträge bei der Amortisation der Halle einen wichtigen Beitrag leisten werden.
  • Moderne Infrastruktur zu moderaten Preisen: Die neue Halle steht den Clubmitgliedern im Sommer ohne Mehrkosten zu Verfügung (Buchung via Gotcourts), im Winter profitieren Clubmitglieder weiterhin von moderaten Preisen im Vergleich zu den kommerziell betriebenen Tennishallen in der Region.
  • Wirtschaftlichkeit: Die geplante Tennishalle hat eine Lebensdauer von mindestens 40 Jahren und überlebt somit zwei Lebenszyklen von Traglufthallen. Mittelfristig ist die geplante Tennishalle - nachdem die Initialfinanzierung gestemmt und amortisiert ist - für den Verein die wirtschaftlichere und sinnvollere Variante dar als Alternativen mit Traglufthallen.
Nächste Meilensteine auf dem Weg zur Realisierung
  • Präsentation des Projektumfangs und Umsetzungsabstimmung anlässlich der 72. Generalversammlung des TC Baar - Mittwoch, 9. April 2025
    • ✅ Das Projekt wurde an der GV einstimmig genehmigt
  • Einreichung Baugesuch - bis Sommer 2025
  • Baubeginn - Sommer 2026
  • Inbetriebnahme - Wintersaison 2026
Unterstütze dieses wegweisende Projekt inhaltlich oder finanziell und melde dich HIER beim Projektteam 🎾
 

August 2025 - Die Bauprofile der Tennishalle stehen - Das Baugesuch ist eingereicht

In Sachen Tennishallenprojekt freuen wir uns, euch mitteilen zu dürfen, dass das Baugesuch für die Halle eingereicht wurde und bei der Gemeinde und dem Kanton ab Freitag, 14.8. für 20 Tage öffentlich aufliegt. Entsprechend ist die Halle im Club nun auch mit Bauprofilen ausgesteckt und das Projekt nimmt im wahrsten Sinne des Wortes „Gestalt an“.
 
Währenddessen arbeiten wir mit dem Gemeinderat an der Vorlage für die Gemeindeversammlung bezüglich des Finanzierungsbeitrags der öffentlichen Hand. Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt derzeit auf dem Finanzierungs- und Businessplan, um die nötigen Mittel für das Hallenprojekt rechtzeitig und im entsprechenden Volumen verfügbar zu machen.
 
Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an die Gemeinde Baar, die uns mit enormem Wohlwollen und Elan im Projekt unterstützt, sowie an die Geldgeber aus dem Club, die bereits Unterstützungsbeiträge in Form von Darlehen oder à Fonds perdu Beiträgen zugesichert haben.
 
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass wir trotz der herausfordernderen Ausgangslage weiterhin im Zeitplan liegen und wichtige Meilensteine erreichen konnten. Gleichzeitig ist der Weg noch weit und wir sind weiterhin auf viel Goodwill und Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns nach wie vor sehr über Finanzierungsunterstützung aus dem Club und weisen noch einmal auf die für das Projekt absolut zentrale Gemeindeversammlung von Mittwoch, 10. Dezember hin, wo wir eure Stimme für den Finanzierungsbeitrag der Gemeinde unbedingt brauchen - bitte streicht den Termin in eurer Agenda an.